Mit der bereitgestellten Postman Collection können erste Schritte zur Integration der signoSign/Universal REST API durchgeführt werden.
Vorbereitung
Grundlage für die Demo sind die Collection und das folgende PDF-Dokument, in dem die zugehörigen Suchtexte und Eingabefelder zu den Beispielen vorhanden sind.
-
Beispiel Dokument: https://downloads.signotec.com/Postman/signotec-postman-example.pdf
-
Postman Collection: https://www.postman.com/signotec/signotec-signosign-universal
Nach dem Import der Postman Collection müssen die Collection-Variablen für Benutzername und Kennwort angepasst werden. Hierzu muss der importierte Ordner per Doppelklick geöffnet und der Reiter “Variablen” ausgewählt werden.
Nachdem der Server und die Zugangsdaten korrekt hinterlegt sind, können die nachfolgenden Anwendungsfälle ausgeführt werden.
Dokument hochladen und lokal unterschreiben
In dem Ordner “Upload and Sign a Document” sind alle API-Aufrufe vorhanden, mit denen ein Dokument hochgeladen und lokal geöffnet und unterschrieben werden kann.
Die Aufrufe sind auf das Beispieldokument zugeschnitten. Falls ein anderes Dokument verwendet wird, dann müssen die Suchtexte und Koordinaten für Signaturfelder angepasst werden.
-
Login ausführen, um ein Instance-Token zu generieren.
-
Beim Dokumenten-Upload das Dokument im Body im Parameter “document“ hinzufügen und ausführen.
-
Dokument in den Viewer laden.
-
(Optional) Index setzen, damit beim Remote-Save eine Zuordnung erfolgen kann. Der Indexwert muss im Body angepasst werden.
-
Anhand eines Suchtextes dynamische Signaturfelder setzen.
-
Anhand eines weiteren Suchtextes dynamische Signaturfelder setzen.
-
Platzierung eines statischen Signaturfelds.
-
Aktualisierung der Viewer-Konfiguration um z. B. die “Remote Save URL” zu setzen und andere Einstellungen des Viewers vorzunehmen.
-
Die URL des aktuellen Viewers abrufen.
-
URL in einem neuen Tab öffnen und das Dokument ausfüllen und unterschreiben.
Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, sollte das erstellte Token wieder gelöscht werden.
Sobald ein Token gelöscht wird, wird auch der zum Token gehörige Viewer sowie alle in der Instanz temporär gespeicherten Daten gelöscht. Ein erneuter Aufruf der bekannten URL ist somit nicht mehr möglich und das Dokument muss erneut in den Viewer geladen werden.
Dokument hochladen für Fernsignatur versenden
In dem Ordner “Upload and Share a Document” sind alle API-Aufrufe vorhanden, mit denen ein Dokument hochgeladen und zum Unterzeichner gesendet werden kann.
Die Aufrufe sind auf das Beispieldokument zugeschnitten. Falls ein anderes Dokument verwendet wird, müssen die Suchtexte und Koordinaten für Signaturfelder angepasst werden.
-
Login ausführen, um ein Instance-Token zu generieren.
-
Beim Dokumenten-Upload das Dokument im Body im Parameter “document“ hinzufügen und ausführen.
-
Erstellen des “Sharingcases”. In diesem Aufruf muss der Body angepasst werden.
-
Falls eine Benachrichtigung per Mail direkt aus dem System erfolgen soll, muss im Parameter “emailAddressee” der Empfänger angegeben werden.
-
Mit dem Parameter “documentConfiguration” kann für Sharingcase und Dokument eine Konfiguration mitgegeben werden, in der z. B. das Ziel der Weiterleitung oder die Positionen der Signaturfelder mitgegeben werden können.
-
Für die Authentifizierung gibt es vier Möglichkeiten im Aufruf:
-
“password” wird leer mitgegeben → Keine Authentifizierung erforderlich
-
“password” wird mitgegeben → Empfänger muss das Passwort eingeben, bevor das Dokument geöffnet werden kann.
-
“tanAddressee” wird mitgegeben → Authentifizierung per TAN erforderlich.
-
Weder “tanAddressee” noch “password” mitgegeben → Kennwort wird automatisch generiert und im Response ausgegeben.
-
-
-
(Optional) Anpassung der Sharingcase-Konfiguration, falls einzelne Einstellungen nochmal angepasst werden müssen.
Der Aufruf eignet sich sehr gut für die genaue Platzierung der Signaturfelder, während der Entwicklung. Nach dem Öffnen der URL kann die Konfiguration angepasst werden und ist nach dem neu laden direkt verfügbar.
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Unterschreiber über den nun erstellten Sharingcase informiert werden kann.
-
Falls die Benachrichtigung aus der Integration erfolgen soll, so kann der Link des Sharingcases abgerufen werden. Dieser kann anschließend flexibel dem Empfänger mitgeteilt werden.
-
Die Benachrichtigung kann auch direkt aus dem System erfolgen. Hierzu wird der Benachrichtigungsendpunkt (“notify”) aufgerufen. Beim Aufruf kann die Sprache der Benachrichtigung über den Body-Parameter “locale” gewählt werden.
-
Falls der Sharingcase gelöscht werden soll, so kann dies über den Aufruf von “Abort Sharingcase” jederzeit erfolgen. Die zugehörigen Links werden ungültig, sodass bereits benachrichtigte Benutzer das Dokument nicht mehr aufrufen können. Das Dokument selbst bleibt in der Anwendung vorhanden und muss bei Bedarf separat gelöscht werden.
Grundsätzlich gilt: Nicht mehr benötigte Instance-Token müssen mit einem “Logout” wieder entfernt werden. Im Gegensatz zum Viewer hat es beim Sharingcase keine Auswirkungen, da dieser unabhängig vom Instance-Token bearbeitet wird.
Tipp: Ein Dokument kann parallel mit mehreren Empfängern geteilt werden. In diesem Fall muss pro Empfänger ein eigener Sharingcase erzeugt werden. So können verschiedene Teilnehmer das Dokument gleichzeitig zur Unterschrift erhalten. Alternativ steht die ‘Workflow’-Ressource zur Verfügung.
Dokument hochladen und im Workflow versenden
In dem Ordner “Upload and Workflow Document” sind alle API-Aufrufe vorhanden, mit denen ein Dokument hochgeladen und ein Workflow erstellt und gestartet werden kann.
Die Aufrufe sind auf das Beispieldokument zugeschnitten. Falls ein anderes Dokument verwendet wird, müssen die Suchtexte und Koordinaten für Signaturfelder und zugeordneten Formularfelder angepasst werden.
-
Login ausführen, um ein Instance-Token zu generieren.
-
Erstellen des “Workflow Plans”. Der Name des Plans kann über den Parameter “name” angepasst werden.
-
Erstellen eines Dokumentenordners. In diesem werden die Dokumente für den Workflow gesammelt.
-
Per Upload das Dokument im Body im Parameter “document“ zum erstellten Dokumentenordner hinzufügen.
-
Nun werden die Workflowschritte angelegt. Dabei können beliebig viele Empfänger das Dokument parallel oder in einer bestimmten Reihenfolge bekommen. Es ist auch möglich, dass der Dokumentenordner abhängig vom Empfänger variiert. Vor der Ausführung sollten mindestens folgende Parameter angepasst werden, damit das Dokument beim richtigen Empfänger landet:
-
Der Name des Empfängers kann über den Parameter “signerName” angegeben werden.
-
Die E-Mail-Adresse, an die der Vorgang gesendet wird, wird im Parameter “signerEmail” angegeben.
-
Um die Dokumente des Empfängers zusätzlich mit einem Kennwort zu schützen, kann dieses im Parameter “password” angegeben werden.
-
Alternativ zum Passwort kann analog zum Sharingcase ein TAN-Empfänger mit dem Parameter “tanAddressee” angelegt werden.
-
-
Legt einen zweiten Workflowschritt an, der ausgeführt wird, nachdem der erste abgeschlossen wurde. Auch bei diesem Aufruf sollten mindestens “signerName” und “signerEmail” vor der Ausführung angepasst werden.
-
Startet den erstellten Workflow. Beim Start kann noch ein Name im Body Parameter “name” mitgegeben werden, dieser wird auch in der Benutzeroberfläche angezeigt und kann die Zuordnung vereinfachen. Mit dem erfolgreichen Start werden auch die Personen aus Schritt 1 per E-Mail benachrichtigt. Alle weiteren Schritte laufen anschließend automatisch.
Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, sollte das erstellte Instance-Token über den Logout wieder gelöscht werden.
Falls ein gestarteter Workflow-Prozess gelöscht werden soll, so kann dies über den Aufruf von “Delete Workflow” jederzeit erfolgen. Die zugehörigen Links werden ungültig, sodass bereits benachrichtigte Benutzer das Dokument nicht mehr aufrufen können.
Dokument herunterladen
In dem Ordner “Download a Document” sind alle API-Aufrufe vorhanden, mit denen ein Dokument wieder heruntergeladen und in signoSign/Universal gelöscht werden kann.
Dies kann zum Beispiel passieren, nachdem per Webhook die Information eingegangen ist, dass das Dokument gespeichert wurde. Die Einrichtung der Webhooks ist in “Set User Webhook” beschrieben.
-
Login ausführen, um ein Instance-Token zu generieren.
-
Das Dokument aus dem System herunterladen.
-
Nach dem erfolgreichem Download sollte das Dokument von der Plattform entfernt werden.
Achtung: Dokumente, die sich in einem Workflow können nur gelöscht werden, wenn der Prozess gelöscht wird. Wenn sich das gelöschte Dokument noch in einem Sharingcase befindet, dann wird dieser Prozess auch gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich!
Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, sollte das erstellte Instance-Token über den Logout wieder gelöscht werden.